Neben der Me163 sind die Walterwerke wohl am bekanntesten für ihre Rocket Assisted Take-Off-Packs.
Große, schwer beladene Flugzeuge könnten von kleineren Flugplätzen aus operieren, indem zusätzliche Kraftpakete die Leistung ihrer Triebwerke verstärken. Das zusätzliche Gewicht und der Luftwiderstand dieser externen Packs könnten abgeworfen werden, und nachdem sie mit dem Fallschirm auf den Boden gefallen sind, könnten die Packs wieder verwendet werden.
Obwohl Walter sie zu Beginn des Krieges zu einem hohen Standard ausgebaut hatte, bevorzugten die Besatzungen der Luftwaffe auf den operativen Flugplätzen in der Regel Feststoffraketen-Booster, da sie leichter zu lagern waren und vor dem Einsatz keine Betankung benötigten. Arado 234-Einheiten nutzten jedoch den zusätzlichen Raketenschub, um ihre Jumo-Triebwerke zu unterstützen.