14.99 €

DER GRÜNE SALON 1944
[DVD PAL/NTSC]

Optionen

Bearbeitungsoptionen


DER GRÜNE SALON 1944
Frage stellen
 
 
 
 
Originaldeutsch
ohne Untertitel
77 Min.
 
Für die alte Frau Geheimrat Bütow ist der grüne Salon in ihrer vornehmen Berliner Wohnung ein unantastbares Relikt aus vergangenen Zeiten und zugleich Zufluchtsort vor den Sorgen des Alltags. In ihrem Salon thronend will sie nichts Hören und Sehen von den Veränderungen, die in der Welt vor sich gehen, und von den Problemen, die diese Veränderungen mit sich bringen.
 
Frau Bütow lebt in einer Scheinwelt, in der es keine Probleme geben darf. So erfährt sie nichts von den Sorgen ihrer Kinder und Enkel, von den geschäftlichen Sorgen ihres Sohnes etwa oder von den gesundheitlichen Problemen ihrer Tochter. Einzig ihre Enkelin Sabine will sich nicht mit der weltfremden Haltung ihrer Großmutter abfinden. Deshalb erzählt sie ihr von ihrer Liebe zu dem Architekturstudenten Wolf, der als Maurer sein Geld verdienen muss – die alte Dame ist entsetzt, will nichts mehr hören! Doch Sabine hört nicht auf zu erzählen. Sie klärt ihre Oma über das Schicksal ihres Schwiegersohns Retzlaff auf, der Selbstmord beging, berichtet von den Eheproblemen ihrer Kinder und dem drohenden finanziellen Ruin ihres Sohnes. So wird Frau Bütow gezwungen, ihre Sicht auf die Welt zu ändern, der Realität ins Auge zu blicken und ihrer Familie in schweren Zeiten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
 

 

Regie

  • Boleslaw Barlog
     

Drehbuch

  • Wolf Neumeister
     

Kamera

  • Georg Krause
     

Schnitt

  • Ira Oberberg
     

Musik

  • Werner Bochmann
     

Darsteller

  • Margarete Haagen
    Frau Geheimrat Anna Bütow
     
  • Jutta von Alpen
    Enkelin Sabine Bütow
     
  • Paul Klinger
    Architekturstudent Wolf Termöhl
     
  • Hans Brausewetter
    Rechtsanwalt Dr. Artur Bütow
     
  • Babsi Reckewell
    Inge
     
  • Elisabeth Wendt
    Lieselotte Bütow
     
  • Adolf Ziegler
    Makler Eugen Retzlaff
     
  • Dorothea Wieck
    Edith Retzlaff, geborene Bütow
     
  • Arthur Schröder
    Ministerialrat Georg von Hintelmann
     
  • Liselotte Hessler
    Margarete von Hintelmann
     

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Lehmann)